|
|
Sozusagen als Neueinstieg habe ich mir die Crimson Fists ausgesucht und da ich noch stark am Anfang bin, könnte das Ganze auch prima als Armeeaufbau-Thread "ausgeschlachtet" werden.
Noch kann ich nicht mit Bildern dienen, aber wenn das klappt mit dem Zocken und natürlich dem Armeeaufbau selbst, dürfte es auf jeden Fall ne interessante Geschichte werden.
Ich plane die Fists als absolut finecast- bzw. metallfreie Armee (das bedeutet, so viel wie möglich nur aus Kunststoff). Bisher klappts ganz gut und füllt meine Bitzbox mit dringend benötigten Zusatzteilen.
Bisher nenne ich einen Captain, einen Trupp Scouts und eine Terminatoreinheit mein Eigen, in Arbeit sind taktische Marines und Devastoren. Diese Infos sind noch recht dürftig, aber ich bin ja auch erst ganz frisch auf das Forum gestoßen und schreibe im Moment über einen fremden PC. Sobald ich meinen eigenen Anschluss habe, kommt mehr.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

ich wünsch dir dabei viel spass und was man noch so sagt ;)
da ich auch am aufbau vonnen paar fists sitze ^^
vergiss nicht: cortez kommt wieder ^^
Wir wurden schwer verwundet. Doch wir stehen noch immer, mit Feuer in unseren Augen und Mut in unseren Herzen.
Sollen sie uns für geschlagen halten, wir werden sie eines besseren belehren!
+++ Ordensmeister Pedro Kantor +++

Auf jeden Fall werd ich versuchen, mir einige besondere Charaktere praktisch aus Plastik selbst zu machen. Ein Pedro Kantor
trägt ja auch ne Servorüstung. Und nen Champion des Imperators will ich auch haben, egal ob man bei den Fists schon lange
keinen mehr gesehen hat.
Auf jeden Fall will ich dem Hintergrund des Ordens noch ein paar eigene Farbklekse beiordnen. So habe ich mir einige nette
Ideen ausgedacht bezüglich besonderer Krieger-Mönche des Ordens, die als Totenwache der Überreste der Ordensfestung
fungieren und in der Schlacht die Protektorgarde stellen. Diese will ich dann u.a. mit Dark Angel Teilen umbauen.
Und bevor ich damals komplett aufhörte, hatte ich auch schon eine noch geilere Idee für Kantor gehabt. Statt nem billigen Sturmbolter
verpasste ich meinem Eigenbau einfach ne fette Sturmkanone (wie hieß es bei "Doom"?: Was für ein Kracher!). Die wäre im Spiel
natürlich trotzdem nur als normaler Sturmbolter eingesetzt worden.
Ich habe die Termis schon fertig und wenn das hier erst mal (ich habe erst seit heute eigenes Internet auf nem neuen Laptop) richtig
funzt, werd ich auch Bilder machen und hochladen. Ich erwarte keine Golden Deamon Trophäe oder den Grimme Preis für die beste
Hintergrundidee, aber ich finde, dass das Spielen und Sammeln nur ein Teil des Tabletops sind.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Der Neubeginn
Schon in meinem ehemaligen Spielerleben war ich den Space Marines besonders verbunden (auch wenn die Imperiale Armee und danach Chaos Space Marines aus diversen Gründen den Anfang meiner Sammlung stellten). Und schon damals blieb ich, quasi als Reaktion des Widerstandes gegen die überpräsenten Ultramarines, bei den Crimson Fists hängen. Zunächst blieb es nur beim Interesse am Hintergrund, denn zunächst trugen meine Spacies einen eigen kreierten Namen und eine zugegeben einfach gehaltene eigene Ordensbemalung.
Praktisch kurz vor dem Ende des 1. Spielerzeitalters meinerselbst, schuf ich die ersten Ideen für eine eigene Crimson Fists Streitmacht, die sich allerdings nicht nur im Äußeren etwas von gängigen Fists anderer Spieler unterscheiden sollte.
Da ich von einem Freund eine riesige Menge Modelle bekommen hatte und dieser sich damals auf die Dark Angels in der Kunststoff-Version gestürzt hatte, spukten auf einmal Bilder einer völlig eigenen Version der Protektorgarde in meinem Kopf herum.
Statt einfach nur eine "Veteranen"-Truppe als Kern der Armee aus den normalen Veteranenmodellen von Games Workshop zusammenzuschustern, wollte ich eher eine Art "Totenwache" für die zu Staub zermahlenen Crimson Fists aus der Ruine der Ordensfestung, deren vorrangige Aufgabe genau das sein sollte: -die Ruhe der Toten schützen, koste es, was es wolle.
Aufgrund akutem Mangel an Kriegern, würden auch diese Marines hin und wieder auf dem Schlachtfeld auftauchen und mindestens die Ehrengarde des Ordensmeisters Pedro Kantor und die Protektorgarde stellen, beides natürlich aus Umbauten.
Und wo ich schon dabei bin...auch Pedro Kantor selbst soll ein Umbau werden. Und zwar komplett aus Kunststoffteilen. Warum sollte ein Ordensmeister nur nen Sturmbolter tragen, wenns auch ne Sturmkanone sein kann? Richtig, es gibt keinen Grund (und im Spiel würde das Teil natürlich nur als Sturmbolter gelten..."Terminator2" lässt grüßen).
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Obwohl es noch nicht für ne richtige Armeeliste reicht, nenne ich zumindest den "Stellvertreter" Cantors, Captain Rex (ein besserer Name wollte mir noch nicht einfallen) schon mein Eigen. Ein Anführer der "Fäuste" sollte auch eine solche tragen, doch wäre die Ini-1-Waffe definitiv verschwendet und eigentlich sieht die E-Klaue aus dem Kommandantengussrahmen eh viel besser aus (zumal Pedro ja auch ne E-Faust bekommt).
Als "Aufklärer" wurden 5 Scouts mit Scharfschützengewehren rekrutiert und sind bereits bemalt.
Der "Kern", sprich also die 2. Pflicht-Standard wird definitiv ein taktischer Trupp sein, doch ist dieser noch in Arbeit (wobei der Sergeant statt dem popligen Kettenschwert die bessere Stromfresser-Variante bekommt.
Und was wäre eine Armee der Space Marines ohne meine absoluten Lieblinge? Ein Terminatortrupp musste ebenfalls sein, dank Grundbox-Termis und ner normalen Box Termis innerhalb kurzer Zeit auf volle Sollstärke gebracht, dürfte die Einheit einiges an Feuerkraft beisteuern (besonders, wenn die "Feuer"-Kraft aus ner Sturmkanone und dem schweren Flammenwerfer besteht).
Was aus der Devastorenbox gekrochen kommt, ist auch schon sicher, der Sergeant sowie die beiden schwere Bolter schwingenden Marines erfreuen sich bereits sorgfältigster Bemalung, die beiden Raketenwerfer gegen feindliche Panzerfahrzeuge sind schon im Zusammenbau begriffen und warten darauf sich den Trupp anzuschließen. Später wirds noch 5 normale Marines als Verstärkung geben.
Auf der Reservebank wartet schließlich ein Kommandotrupp. Soweit ist dies der aktuelle Stand der jetzigen Kampftruppe, die bald schon ordentlich den Raum Osterode aufmischen soll (mal sehen, obs besser läuft als früher).
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee


Naja, am Anfang glaub ich nicht, dass ich mehr als nen Blumentopf gewinne. Aber ich werd mir Mühe geben. In meinem 1. Spielerleben hats auch ganz schön lange gedauert, aber das Wichtigste dabei war: Ich habe wenigstens überhaupt mal gewonnen. Und gerade an einigen Abenden war ich sogar richtig gut.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

bei mir ging es früher nur ums gewinnen (gran tournemant etc.) seit 3,4 jahren spiele ich nur aus spass mit richtig hintergrund (iron warriors ohne eine einzige e-waffe) und ich muss sagen das ist das beste wenn man auch über fehler lachen kann ......
ich meinte eigentlich das wir das mal nachspielen können (jede seite hat eine andere geschichte bzw.deren verlauf) dan wissen wir wer recht hat die iw oder die falschen if ...
Er ist nicht Tot ,nur Bewusstlos

Genau, der Spaß ist das Wichtigste daran. Meine Fantasy-Orks waren da ganz vorne mit dabei. Aber auch bei 40k gab es immer wieder Phasen, in denen man vor lauter Lachen unterm Tisch lag. In meinen ersten beiden Spielen 40k war da so ne Anekdote. Im ersten wird das Chaos Rhino samt drinnen befindlichen Trupp komplett vernichtet. Daraufhin war ich so schlau, im 2. Spiel den Trupp vorneweg aussteigen zu lassen. Nützte nichts, das Rhino explodiert und landet genau auf dem Trupp.
Dem Hintergrund der Fists werde ich noch ein paar eigene Punkte zufügen, die Grauzone gibt ja genug Platz dafür her.
Und die Fehde der Iron Warriors bezieht sich meines Wissens auf die Imperial Fists (den gelben Marines), die Crimson Fists (meine dunkelblauen) sind eher mit den Orks ganz dicke, was das Gemetzel angeht. Natürlich kein Grund für mich, nicht auch den verkommenen Abschaum aus dem Wirbel mit nem Bolter im Anschlag zu empfangen.
Besonders stark will ich meinen eigenen Hintergrund bei der Imperialen Armee, die ich als PVS von Rynns Welt plane, einbauen. Da werde ich möglicherweise eine Mischung aus Orkjägern und Bürgerwehrtruppen einbauen (natürlich nur, solange der Gegner einverstanden ist). Dass sie für Turniere trotzdem regelkonform sein muss, bleibt dabei das oberste Ziel.
Auf dem Grand Tournament war ich nicht, aber für normale Spiel-Turniere hats allemal gereicht. Einmal hab ichs sogar auf der 1-Million-Punkte-Herausforderung von GW in Erfurt mitgezockt. Allerdings waren 3 verschiedene Armeen mit weit über 10.000 Punkten unmöglich von nur einem Spieler zu kontrollieren.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee


Dem Hintergrund der Crimson Fists entsprechend, befindet sich der Orden stark in Unterzahl. Problematisch dabei ist, dass man eine richtige Space Marine Armee eigentlich nur dann so darstellen kann, wenn man überteuerte Einzelmodelle verwendet und diese so enorm aufrüstet, dass eine 1500 Punkte Armee mit vielleicht 40 Marines auskommt. Wäre das eine Armee, die man wirklich erfolgversprechend einsetzen kann?
Vielleicht, doch würde sie ein Tag voller Würfelpech schneller zusammenschmelzen lassen als ein Bad im Hochofen.
Wie kann ich also eine Streitmacht unter diesem Aspekt aufbauen? Richtig, es muss eine hochmobile und trotzdem schlagkräftige Truppe dabei herauskommen. Und sie muss so aussehen, als würde jeder nur greifbare "Rekrut" im Kampf stehen, um die enormen Verluste der verheerenden Grünhaut-Invasion auszugleichen. Sturmtrupps und Einheiten mit nem Gefechtsfeldtaxi sind da sicherlich eine gute Wahl. Und für die 2. Seite plane ich Scouts und zwar ne Menge von ihnen. Ihre Fähigkeit, wichtige Missionsziele zu besetzen und zu verteidigen, wird mir sicherlich gute Dienste leisten. Auf die Vorzüge einer Reihe von exzellenten Scharfschützengewehren muss ich sicherlich nicht extra eingehen (viele Grüße an Schwarmtyranten und ähnlich schwer zu knackendes Viehzeug).
Cybots sind schon immer meine Lieblinge gewesen und bei so vielen toten Helden wäre es falsch, sie nicht in eine solche gepanzerte Hülle zu packen. Und auch hier kommt wieder die Sturmkanone zu ihrem Recht, denn mindestens einer von ihnen wird diese BFG bekommen.
Soweit ist die Planung also vorangeschritten. Mal sehen, was sich davon schnellstmöglich auftreiben lässt, um den Ketzern das Fürchten zu lehren.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Die Armee von Pedro Kantor wächst weiter...langsam, aber stetig.
Nach dem Captain, den Scouts und den Termis haben jetzt die Devastoren endlich ihre Vollendung gefunden. Außerdem hat der Schatzmeister des Ordens begonnen, die alten Handelswege zu öffnen. Dadurch werden der Orden der Crimson Fists und in seinem Schatten die Planetaren Verteidigungsstreitkräfte von Rynn zu alter Stärke finden.
Hoffentlich kann ich ab September endlich auch genug Credits einsetzen, um die Fists auf ne spielbare Größe ohne Fremdunterstützung zu bringen.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Obwohl das Farbschema der Crimson Fists an sich bekannt ist, will ich gerne auch mal auf die eigene Vorgehensweise zu sprechen kommen.
Als Basis nehme ich das allgemein bekannte Regal Blue, das dem Farbton der CF am nächsten kommt. Und für die roten Bestandteile besonders gerne Red Scab oder Red Gore (so genau halte ich das nicht auseinander).
Somit bekomme ich zwar schon eine gute Basis, aber die Modelle sehen eben einfach nur "angemalt" aus. Ich wähle allerdings noch eine 2. Methode, um aus der "Basis" die "Erweiterung" zu machen: Inks (oder Tuschen). Red Ink und Blue Ink sind meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, der Rüstung der Fists so etwas wie Eleganz zu verleihen. Sie wird dadurch im Farbton dem von GW vorgeschlagenen Farbton zwar nicht gerecht, aber sie macht daraus trotzdem ein kleines Kunstwerk. Und dafür muss man weder ein besonders guter Maler noch sonst irgendwie künstlerisch begabt sein. Das Prinzip der Inks nehme ich auch für alles, was aus "Fleisch" ist. Auch hierbei gilt, erst eine Schicht Dwarf Flesh (oder was man gerade an Hautfarbe zur Hand hat) und darüber dann einfach Flesh Ink.
Die Waffentechnik wird meistens Boltgun Metal bemalt, das kommt dem gut gepflegten Eindruck am nächsten (und mehr braucht es eigentlich auch nicht). Nur die Teile, die bei den meisten Orden jeweils unterschiedlich bemalt sind (wie z..B. Waffengehäuse) bekommen eine Schicht Chaos Black und darüber Black Ink (um dem Eindruck von Metall zu entsprechen).
Das wichtigste ist, dass man von allen Inks so wenig wie nötig nimmt und möglichst darauf achtet, dass es sich besonders gut in den Vertiefungen absetzt. Meiner Meinung nach ist diese Methode für den durchschnittlichen Maler besser geeignet als für den, der unbedingt nen Golden Deamon gewinnen will. Bei den vielen Miniaturen würde es auch einfach zu lange dauern. Bei Fahrzeugen oder ganz besonders wichtigen Modellen darf man natürlich etwas mehr Mühe und Schweiß investieren.
Und nen Golden Deamon werd ich in 100 Jahren nicht gewinnen, also muss ich es beim Bemalen nicht übertreiben. Meine Modelle sind zum Spielen da...nicht mehr und nicht weniger.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Die Fists melden einen ersten Erfolg...naja, zumindest ein Teilerfolg. Mit einer 1500-Punkte-Liste (aufbauend auf meinen eigenen Fists und einigen sogenannten "Crimson Fists ehrenhalber") schloss ich mich kurzerhand einer Kampfgruppe der Grey Knights an, um eine Streitmacht der Iron Warriors und eine Gruppe "Schläfer-Marines" der Alpha Legion (naja, normale SM verschiedener Orden, u.a. auch Crimson Fists können ja nur von den Alphas stammen :-))
Meine Truppe basierte dabei auf taktischen Trupps und Devastoren in Rhinos, unterstützt durch einen fetten Terminatortrupp samt Captain und Ordenspriester, 2 Landspeeder mit schweren Boltern und den Scouts.
Das Spiel war äußerst ereignisreich, aber auch reich an Verlusten. Schon allein die erste Schussphase pustete die Devastoren in die Stratosphäre, so dass ein großer Teil der schweren Feuerkraft frühzeitig ausschied. Die Landspeeder wären mit Multimeltern besser bedient gewesen. Auch der Terminatortrupp war nicht wirklich effektiv. Bei den taktischen Marines kam noch hinzu, dass ich die Regel, nach dem Bolterbeschuss darf nicht mehr in den Nahkampf gegangen werden, schlichtweg vergessen hatte. Also wäre eine günstigere Offensivgruppe aus wirklichen Nahkämpfern besser für den Angriff gewesen (also SM mit Nahkampfwaffen und möglichst immer auch irgendeiner Aufwertung mit E-Waffen und Sturmwaffen).
Einziger Lichtblick waren die Scouts, die aus einer erhöhten Position den feindlichen Truppen einige Verluste beibringen konnten.
Meine Armee wird aus dieser Schlacht die notwendigen Schlüsse ziehen, denn so werde ich auf Dauer keinen weiteren Sieg einfahren können (besonders wenn ich das nächste Mal alleine antreten muss).
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Status Crimson Fists:
Ordensmeister Pedro Kantor mit E-Faust und "BFG" (im Bau)
Captain Rex Antilles mit E-Klaue und Plasmapistole (fix und fertig)
Ordenspriester Ingrimm mit Crozius Arcanum und Boltpistole (fix und fertig)
Scriptor Epistolarius Minas mit Psiwaffe und Boltpistole (im Bau)
5 Sniper-Scouts (fix und fertig)
10 taktische Marines incl. Plasmawerfer, Multimelter, Sergeant mit E-Waffe und Boltpistole (50 % fertig)
10 Terminatoren mit Sturmkanone, schwerer Flammenwerfer (50 % fertig)
5 Devastoren mit 2 schweren Boltern und 2 Raketenwerfern (fix und fertig, es fehlen aber noch 5 Marines mit Boltern zur Verstärkung)
Soweit ist die Armee noch lange nicht fertig, geschweige denn überhaupt schon einsatzfähig. Aber es geht voran, so oft es die Arbeitszeit und der innere Schweinehund zulassen.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee


@Felix
steht alles schon auf der Liste. Achja, den Champion des Imperators, den ich ebenfalls schon zusammenbaue, hatte ich noch vergessen.
Die Kunststoffbausätze der Grey Knights sind wirklich perfekt dafür geeignet, sich die passenden Charaktermodelle zusammen zu schustern. Aus 5 Servo-Grey Knights habe ich bisher 4 Charaktermodelle gewonnen. Und dann noch die Bitz, die übrigbleiben, um weitere Modelle umzubauen.
Wenn ich bei den GK-Termis auch noch so ergiebig arbeite, wird meine Armee bald mehr Varianten von Charaktermodellen als richtige Marines enthalten. Könnte man die Teleportmodule nicht auch noch als Sprungmodul-Ersatz nehmen, würde ich wahrscheinlich gar keine Metallmodelle brauchen. Da ich immer auch günstig einkaufen will, werde ich nicht völlig auf das Metall oder auf Finecast verzichten können, wenn ich nen guten Deal mache. Aber die werde ich dann wahrscheinlich nicht direkt als Crimson Fists, sondern als Teil der Kreuzzugsarmee, deren Kern die Fists bilden, anpinseln. Wäre natürlich zu überlegen, was gut als Alternativ-Orden passen würde.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Ich begrüße Pedro Kantor und einen Scriptor in den Reihen meiner Fists. Die 2. Hälfte des taktischen Trupps und die 2. Hälfte der Terminatoren begeben sich jetzt in die Bemalecke. Die Protektoren und die Kommandotruppe wird schon bald in den Zusammenbau gehen, damit der CDI auf der Grundierungsplattform noch etwas Gesellschaft bekommt.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

OK, das Hochladen hat geklappt. Allerdings habe ich festgestellt, wenn ich die Bilder anklicke, dass die Qualität der Aufnahmen doch noch etwas zu wünschen übrig lässt. Ich hoffe, ihr könnt trotzdem etwas darauf erkennen.
Wer ne bessere Ansicht von meiner Armee will, der sollte sich zum Kampf bereit machen. Ich werde definitiv noch weitere Einheiten aufstellen, obwohl meine Gesamtliste schon jetzt bei 1500 Punkten Ist-Stärke steht (und dabei erst am Anfang ist). Solltet ihr Fragen zu bestimmten Modellen haben, könnt ihr sie natürlich hier reinstellen.
Ich arbeite bereits an weiteren Einheiten wie dem 2. Teil des Terminatortrupps, dem Kommandotrupp und einer weiteren Einheit Scouts.
40k und Raumflotte Gothik: Crimson Fists und Imperiale Armee

|
![]()
Das Forum hat 188
Themen
und
1239
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |